Registrierte

2. RRL U13 / U19 am 04.05.2024 in Weißwasser

Bei schönem Maiwetter kamen 33 Spielerinnen und Spieler (23 xU13, 10x U19) aus Bautzen, Großschönau, Sohland und Zittau sowie aus Weißwasser in der Stamm-Turnhalle des SV Grün-Weiß Weißwasser in der Jahnstraße zusammen. Spf. Stefan Przymosinski begrüßte alle Teilnehmer und wünschte allen maximale Erfolge. Nachdem alle Modalitäten geklärt waren, ging‘s endlich los. In der U13 startete das größere Teilnehmerfeld mit 9 Mädchen und 14 Jungen im Einzel und Mixed-Doppel. Mit viel Kampfgeist und den anfeuernden Rufen der Mitspieler entwickelten sich ansehnliche Ballwechsel bei den Kindern. 

Die U19 war nicht ganz so zahlreich vertreten. 5 Mädchen und 5 Jungen kämpften in den Doppeln und in den Einzeln um gute Platzierungen. Auch in dieser Altersklasse wurde um jeden Punkt gekämpft. Hier zeigt sich die sehr gute Nachwuchsarbeit der teilnehmenden Vereine.

Nach einem gelungenem Turniertag erfolgte gegen 16:30 Uhr die Siegerehrung der 2. Rangliste U13 und der 2. Rangliste der U19. Für Weißwasser erreichte Clara Janoušek im U13-Mädcheneinzel einen 2. Platz. Alia Quarte beherrschte die U19-Damenkonkurrenz und gewann das Einzel sowie auch das Doppel mit einer Partnerin aus Großschönau.

Es waren spannende und umkämpfte Spiele zu sehen. Es war schon beachtlich, was die jungen Sportfreunde teilweise zeigten. Das Turnier konnte zügig und ohne Probleme durchgeführt werden, was auch mit an der guten Disziplin der Teilnehmer lag. Dafür möchten sich die Veranstalter, die Sportfreunde des SV Grün-Weiß Weißwasser, nochmals bei allen Spielern und Betreuern bedanken.

Herzlichen Glückwunsch an die Sieger und den Platzierten.

   

 

 

Punktspielergebnisse Oberlausitzliga 2023/24

Die Punktspielsaison fiel dieses Jahr sehr ernüchternd aus. Da immer wieder Spieler krankheits- oder verletzungsbedingt fehlten, reichte es nur zu einen vorletzten Platz in der Tabelle. Ob es nächste Saison besser wird, ist fraglich, da Personaldecke auch nicht mehr viel hergibt.

Ernüchterne Hinrunde

Die Hinrunde der Punktspiele in der Badminton-Oberlausitzliga fällt ernüchternd aus. Nachdem unsere Mannschaft gegen Großschönau (5:3) und Görlitz II (6:2) erfolgreich war, scheiterten sie an den Mannschaften aus Zittau und Bautzen (jeweils 2:6) und Görlitz (0:8). Sicher ist es denn krankheitsbedingten Ausfällen und dem fehlenden Nachwuchs geschuldet besser aufzutreten. Aber der Wille, es den anderen Vereinen zu zeigen, dass es unsere Badmintonsportler noch können, treibt sie an.

Die Rückrunde startet am 16.12.2023 mit dem Auswärtsspiel in Zittau.

31. Badminton - Regionalmeisterschaften in Weißwasser

Das legendäre Traditionsturnier „U100“ der Regionalmeisterschaften der AK U22 bis O80 fand diesmal am 20. und 21. Januar statt. Teilnehmer aus Bautzen, Demitz-Thumitz, Görlitz, Großschönau, Herrnhut, Sohland, Weißwasser und Zittau wurden in der Turnhalle des Beruflichen Schulzentrums Weißwasser begrüßt.

73 Sportler und Sportlerinnen traten in rund 150 Begegnungen in den Disziplinen Dameneinzel und –doppel, Herreneinzel und –doppel und gemischtes Doppel an. In den Altersklassen von „unter 22“ bis „über 80 Jahre“ konnten die Sieger einen der begehrten Glaspokale mit nach Hause nehmen.

Um 8:30 Uhr eröffnete unser Vereinsvorsitzende St. Przymosinski das Turnier und wünschte den Teilnehmern viel Erfolg und verletzungsfreie Spiele.

Bevor der „U100-Teufel“ in Aktion trat, bekam er von der Sportfreundin L. Hennig einen neuen Schwanz geschenkt. Der alte sah schon durch die vielen „Einsätze“ nicht mehr gut aus. Neu ausgestattet konnte der „U100-Teufel“ jetzt die „Wellenbereitschaft“ herstellen lassen und die Teilnehmer auf ein ereignisreiches Turnierwochenende einstimmen. Gegen 17.00 Uhr endeten die Samstagsspiele. Alle Sportfreunde stärkten sich beim wohlverdienten Abendbrot.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem alle Sportfreunde in der altbewährten „Partyhöhle“ eingetroffen waren, konnte gegen 20.00 Uhr die Abendveranstaltung beginnen. Diese stand unter dem Motto „Charleston und Co, die Goldenen 20iger machen uns froh“. Unsere Sportfreunde hatten wieder mit viel Aufwand im Partyraum das entsprechende Ambiente geschaffen. Viele Gäste erschienen dazu im schicken 20iger-Jahre-Outfit.

Der U100-Animateur und -Teufel vom Dienst, Sportfreund St. Hanske, legte sein neues Accessoire mit einem kleinen Strip an. Danach brachte er das Partyvolk auf Trapp und hielt wieder nach „Frischfleisch“ Ausschau. Die Sportler, die das erste Mal dabei waren, wurde der „U100-Virus“ „eingeimpft“. Das gemeinschaftliche Singen der Badmintonhymne durfte auch dieses Mal nicht fehlen.

Für die Partyhighlights sorgten diesmal neben den Gastgebern die Sportfreunde aus Sohland. Sie ließen ein Geschenkpäckchen durch das Partyvolk kreisen und verlasen dazu den passenden Reim. U. Przymosinski prüfte das Wissen der Gäste über Persönlichkeiten und Ereignisse der 20iger Jahre. Die Besten bekamen kleine Preise. Außerdem gedachten wir Marlene Dietrich durch das Mitsingen des Liedes „Lili Marleen“.

Alle Tanzwütigen kamen auf ihre Kosten und Musikwünsche wurden erfüllt. Gegen 2.30 Uhr machten sich dann auch die letzten nimmermüden „Partytiger“ auf den Weg in ihre Unterkunft.

Sonntag früh um 9.00 Uhr ging’s weiter. Zuerst wurden noch die anstehenden Einzeldisziplinen absolviert, ehe es an die Doppelbegegnungen ging. Einige Sportfreunde hatten noch mit den Nachwehen vom Vorabend zu kämpfen. Gegen 16.00 Uhr war dann alles vorbei und es wurden die Sieger sowie Zweit- und Drittplazierten in den jeweiligen Altersklassen und Disziplinen geehrt.

Vielen Dank an die Sportfreunde P. Berger und C. Putschke, die die Turnierleitung souverän meisterten und immer den Durch- und Überblick behielten.

Aus Weißwasseraner Sicht konnten sich die Ergebnisse sehen lassen. Zwei Einzeltitel konnten unsere Badmintonspieler dieses Jahr verteidigen: K. Knittel in der AK O35 und J. Kühne in der AK O45. Als Dritter im Bunde erreichte Th. Binkofski einen 3. Platz in der AK O55. In den Doppelpaarungen konnten unsere Sportler ebenfalls gute Resultate vorweisen. Im gemischten Doppel wurden Regionalmeister in der AK O40/45 U. Przymosinki / M. Scheller und den 2. Platz erreichten K. Knittel und R. Hentschel in der AK O35. Im Damendoppel der AKO35/O40 verteidigten K. Knittel und U. Przymosinski ihren Titel des Vorjahrs. In der AK O55/O60 der Herren erlangten Th. Binkofski und M. Scheller einen 2. Platz.

Die Organisatoren dieses Turniers möchten sich an dieser Stelle bei allen fleißigen Helfern bedanken.

 

 

Erfolgreicher Start in die Punktspielsaison 2023/24

Einen erfolgreichen Start in die Badminton-Punktspielsaison der Oberlausitzliga haben unsere Spieler des SV Grün-Weiß Weißwasser geschafft. Sie gewannen am 28.10.2023 auswärts mit 5:3 beim TSV Großschönau. Herzlichen Glückwunsch.

Die Spiele im Einzelnen:

Disziplin

TSV Großschönau

 

SV Grün-Weiß Weißwasser

Ergebnis

HD1

Randy Wünsche

André Hentschke

 

Jan Kühne

Stefan Przymosinski

14-21 15-21

DD

Heike Adam

Christin Tilgner

 

Katja Knittel

Uta Przymosinski

18-21 25-23 17-21

HD2

Jens Böhm

David Brendler

 

Thomas Binkofski

Ronny Hentschel

21-13 21-13

DE

Christin Tilgner

 

Katja Knittel

17-21 21-12 17-21

GD

Jens Böhm

Heike Adam

 

Ronny Hentschel

Uta Przymosinski

24-22 21-12

HE3

 

Falk Streubel

 

Thomas Binkofski

21-15 21-16

HE2

André Hentschke

 

Stefan Przymosinski

18-21 16-21

HE1

Randy Wünsche

 

Jan Kühne

19-21 10-21

 

 

Quelle: www.turnier.de

Rückrundenstart

Bei Rückrundenstart auswärts in Zittau hatten unsere Badmintonsportler ein wenig Pech trotz guter Leistungen, wurde ein Unentschieden als Minimalziel nicht erreicht. Sie verloren mit 3:5. Trotzdem kann man sagen, dass ein Aufwärtstrend erkennbar war.

Dieser sollte im Heimspiel gegen Großschönau am 13.01.2024 fortgesetzt werden. Das gelang ihnen in gewohnter Halle ganz gut. Mit 5:3 feierten sie den 3. Sieg in dieser Saison. 

Diese Spiele im einzelnen.:

HD1     

Jan Kühne / Ronny Hentschel - Maximilian Friedrich / Jens Böhm     22-24, 14-21

DD       

Katja Knittel / Uta Przymosinski - Christin Tilgner / Heike Adam       21-13, 21-19

HD2     

Thomas Binkofski / Maik Scheller - Falk Streubel / David Franze      21-15, 14-21, 21-18

DE        

Katja Knittel         -             Christin Tilgner                                           19-21 21-13 21-19

GD       

Maik Scheller / Uta Przymosinski - Jens Böhm / Steffi Lesniok          14-21, 20-22

HE3     

Ronny Hentschel          -             David Franze                                  21-17, 21-9

HE2     

Thomas Binkofski         -             Falk Streubel                                  12-21, 18-21

HE1     

Jan Kühne         -             Maximilian Friedrich                                   21-7, 21-12

Partner









 

 




Sportstadt Weißwasser



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok